Ist eine Verfassung mit seinen Grundgesetzen für ein funktionierenden Staat oder Gesellschaft notwendig?
Ist eine Verfassung mit seinen Grundgesetzen für ein funktionierenden Staat oder Gesellschaft notwendig? © Thorben Wengert / pixelio.de

FeatureKultur & Literatur

Können Staaten und Gesellschaften ohne Verfassung gedeihen?

Einige Länder haben keine Verfassung, wie Großbritannien, während sogar Diktaturen und absolute Monarchien über Verfassungstexte verfügen. In Großbritannien gibt es keine schriftliche Verfassung, dennoch dient das Land als Beispiel für andere Demokratien.

Es gibt nur wenige Länder auf der Welt, die keine schriftliche Verfassung haben, zum Beispiel Großbritannien. Selbst absolute Monarchien wie das Sultanat Brunei, Diktaturen wie Nordkorea und sogar der Gottesstaat Vatikan haben Verfassungstexte. Diese Verfassungen scheinen jedoch nur zur Zierde zu dienen, denn von Gewaltenteilung und politischer Beteiligung steht dort höchstens auf dem Papier.

Im Gegensatz dazu stehen wir ehrfürchtig vor dem Beispiel Großbritanniens, das ohne eine allgemeine Kodifizierung politischer Grundsätze zurechtkommt, aber dennoch seit Jahrhunderten ohne schriftliche Fixierung gelebt wird. Doch ohne das Modell des urparlamentarischen Königreichs wären weltweit wahrscheinlich nicht so viele Demokratien entstanden. Es wird auch angenommen, dass die "five nations" der nordamerikanischen Irokesen, die ohne schriftliche Verfassung funktionierten, Einfluss auf die US-Verfassung hatten. Könnten also auch Teile des Grundgesetzes indianische Praktiken widerspiegeln?

"Können Staaten und Gesellschaften ohne Verfassung gedeihen?" im Überblick

Können Staaten und Gesellschaften ohne Verfassung gedeihen?

von Florian Felix Weyh

Sendezeit Mi, 22.05.2024 | 19:30 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Kultur und Geschichte"
Radiosendung